Hiestand & Winkler Titelbild

Macht Arbeit krank? Oder wie es Ihnen gelingt gesund zu bleiben

Über­las­tung, Stress, Depres­sion oder auch unglaublich viel zu tun. Das sind The­men und Schlag­wörter die uns oft in den Medi­en, in Gesprächen mit Klien­ten oder im All­t­ag begeg­nen. Der jährliche Job Stress Index von Gesund­heits­förderung Schweiz zeigt auch dieses Jahr, dass beina­he ein Drit­tel der erwerb­stäti­gen Per­so­n­en emo­tion­al erschöpft ist. Das ist ganz schön beun­ruhi­gend und es kön­nte der Ein­druck entste­hen, dass Arbeit­en heute v.a. belas­tend, stres­sig und unge­sund ist. Aber ist das tat­säch­lich so?

Clau­dia und Mar­ti­na disku­tieren in dieser Pod­cast Episode, ob Arbeit krank macht, welche Anze­ichen darauf hin­deuten kön­nen, dass die eigene Arbeit krank machen kann und ob beispiel­sweise Nicht-Arbeit­en die Lösung wäre. Erfahren Sie deshalb:

  • warum “Arbeit” wed­er ein genereller Risiko- noch Schutz­fak­tor ist
  • welche Symp­tome zeigen, dass Ihre Arbeit die Gesund­heit gefährdet
  • weshalb Nicht-Arbeit­en nicht die Lösung sein kann
  • warum ein neues Ver­ständ­nis von Lebens­bal­ance Sie dabei unter­stützt (bei der Arbeit) gesund zu bleiben