Online-Laufbahnberatung – geht das?
Die möglichen Themen und Anlässe für eine Laufbahnberatung sind vielfältig, meist sind diese jedoch gekennzeichnet von einem beruflichen Übergangs- oder Veränderungsprozess. Der Wunsch nach mehr Sinnstiftung und Arbeitszufriedenheit, ein Liebäugeln mit dem Gedanken, sich selbständig zu machen, jedoch den Mut dazu noch nicht gefunden oder die klare Geschäftsidee noch nicht ausgelotet, ein Wiedereinstig ins Berufsleben nach Krankheit oder Elternzeit, Steigerung der Work-Life-Balance und Vorbeugung von Stresssymptomen.
Personen, die ihre berufliche Identität weiterentwickeln möchten, haben alle etwas gemeinsam: sie wissen meist nicht, an wen sie sich wenden sollen. Sie haben vielleicht viele wage Ideen, drehen sich aber irgendwie im Hamsterrad und kommen von allein nicht raus. Sie können ihr vorhandenes Potenzial aktuell nicht voll und ganz ausschöpfen oder möchten vielleicht noch was Neues ausprobieren oder befinden sich an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit. Sie können den Soll-Zustand meist nicht genau beschreiben, sie wünschen sich berufliche Zufriedenheit, ein Ankommen und Wohlfühlen, Anerkennung und Wertschätzung. Und oftmals sind sie der Meinung, dass dieser herbeigesehnte Wunschzustand nicht realisierbar ist und unerreichbar bleibt. Vielleicht finden sich einige von Ihnen, die diesen Blogbeitrag lesen, darin wieder. Eine Laufbahnberatung ändert Ihr Leben nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess, in welchem Sie sich stark mit sich selbst, Ihren Stärken, Interessen und Werten auseinandersetzen. Sie werden von Ihrem Coach dabei unterstützt und begleitet, von all ihren bisherigen beruflichen Erfahrungen zu profitieren und erwerben vielfältige Kompetenzen. Dabei können Sie Ihre Selbstwirksamkeit sowie Ihr Selbstwertgefühl weiterentwickeln und erhalten die Möglichkeit, in einem geschützten Umfeld Ihren Lebens- wie auch beruflichen Zukunftsentwurf zu planen und die dazu notwendigen Laufbahnselbstmanagement-Fähigkeiten zu lernen. In unserem Blogbeitrag «Neuorientierung – was kommt das auf mich zu?» finden Sie einen unverblümten Erfahrungsbericht von jemandem, der diesen Weg gewählt hat.
Nun denken Sie sich bestimmt: Laufbahnberatung ja. Aber online, geht das? Wir finden unbedingt – die Mischung machts aus! Wir schätzen den persönlichen Kontakt zu unseren Klientinnen und Klienten. Zudem finden wir es wichtig, für einen solch langfristigen und wegweisenden Prozess, in welchem wir unsere Coachees begleiten, eine gegenseitig vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Dennoch haben uns die vergangenen Wochen, in denen wir keinen persönlichen Kontakt mehr zu unseren Klientinnen und Klienten pflegen durften gezeigt, dass Online-Coaching und somit die virtuelle Begleitung – vor allem im Bereich der Neuorientierung – bestens klappt. Obwohl unter den Begriff Online-Coaching auch Formen wie Telefon‑, E‑Mail- oder Chatkontakte fallen, finden wir es wichtig, unsere Coachees auch in virtuellen Beratungen zu sehen, weshalb wir in der Regel Videositzungen mit Microsoft Teams durchführen. Nebst der gesprochenen Sprache können wir so auch Gestik und Mimik miteinbeziehen – mithilfe der nonverbalen Kommunikation ist es für uns besser möglich, den emotionalen Ausdruck zu deuten und so noch stärker auf unsere Coachees einzugehen.
Vor- und Nachteile
Der wohl grösste Vorteil einer Online-Laufbahnberatung oder einzelnen Online-Sitzungen ist die zeitliche und örtliche Flexibilität. Eine Sitzung kann bequem mal während der Mittagspause stattfinden, auch wenn Ihr Arbeitsort weit entfernt von der Stadt Luzern liegt. Oder Sie sind in den Ferien, machen einen Sprachaufenthalt oder sind auf Geschäftsreise und möchten Ihre berufliche Weiterentwicklung trotzdem vorantreiben. Sie nehmen Ihre Beratungssitzungen in Ihrem gewohnten Lebens- und Arbeitsumfeld wahr und sparen Zeit sowie Kosten aufgrund der wegfallenden An- und Rückreise zum Termin. Mithilfe von Online-Tools wie beispielsweise Miro können Inhalte, die sonst auf Flipchart erarbeitet werden, digital abgebildet, beliebig oft angepasst und für den Coachee jederzeit zugänglich gemacht werden. Natürlich bringt eine Online-Laufbahnberatung auch einige Herausforderungen mit sich: In einer sehr emotionalen Phase kann für Sie als Coachee der persönliche Austausch mit dem Coach vorteilhafter sein. Auch sind bei reinen Online-Sitzungen Missinterpretationen nicht ganz ausgeschlossen, weshalb es wichtig ist, auch solche direkt online anzusprechen und immer wieder das gegenseitige Verständnis sicherzustellen. Zudem ist die Erfahrung des Coachs für eine Online-Beratung essenziell – Sie sollten somit darauf achten, dass Sie bei Ihrer Online-Laufbahnberatung von einer erfahrenen Person unterstützt und begleitet werden.
Digitale Kompetenzen von Coachs
Professionelles Online-Coaching muss vor allem heutigen Standards des Datenschutzes und der Datensicherheit genügen. Bezüglich Kommunikationskompetenz stellt eine Online-Sitzung neue Anforderungen an Coachs. Diese müssen die Nuancen der emotionalen Befindlichkeit der Klienten auch online und ohne persönlichen Kontakt wahrnehmen können. Die Kompetenz zur Synchronisation – also der Kommunikation auf einer Wellenlänge – wird dabei jeweils speziell gefordert.
Ob Sie sich nun für den Beratungsweg online, persönlich vor Ort oder für eine Mischung aus beidem entscheiden – wichtig ist, dass Sie sich mit Ihrer aktuellen Situation auseinandersetzen, Sie ein Ziel vor Augen haben und sich auf den Weg machen – Schritt für Schritt. Wir passen uns Ihren Bedürfnissen an und unterstützen Sie in Ihrer weiteren Entwicklung in Beruf und Karriere.