
Selbstvertrauen – vom Fremdwert zum Selbstwert

Studien zeigen, dass insbesondere das frühe familiäre Umfeld grossen Einfluss auf unser Selbstvertrauen hat. So fördern unsere Bezugspersonen beispielsweise das Selbstvertrauen, indem sie uns ermutigen, Neues auszuprobieren oder uns loben. In dieser Phase entsteht aber auch der “innere Kritiker”: als Kind kennen wir noch kein “richtig” oder “falsch”. Deshalb werden wir oft ermahnt, korrigiert oder auch belehrt. Das ist nicht schlecht, sondern notwendig. Es schützt uns als Kind davor, uns nicht in Gefahr zu bringen und unterstützt uns dabei, unseren Platz in der Gesellschaft zu finden. Aber wenn wir älter werden, haben wir diese kritischen Gedanken und Haltungen stark verinnerlicht. Unser Selbstwert wird somit oft über fremde Einflüsse definiert und ist eher ein Fremd- als ein Selbstwert.
In dieser Podcast Episode erfahren Sie:
- Was für uns persönlich ein gesundes Selbstvertrauen ist
- Wie und durch wen unser Selbstvertrauen seit der Kindheit beeinflusst wird
- Weshalb wir unseren inneren Kritiker immer mal wieder überlisten sollten
- Wie Sie Ihr Selbstvertrauen im Alltag stärken können
“Sich selbst vertrauen zu können bedeutet, zu wissen und zu fühlen, dass man auf dem richtigen Weg ist, auch wenn die Mehrheit der Menschen andere Wege geht.” (Unbekannt)