Hiestand & Winkler Titelbild

Selbstvertrauen – vom Fremdwert zum Selbstwert

Stu­di­en zeigen, dass ins­beson­dere das frühe famil­iäre Umfeld grossen Ein­fluss auf unser Selb­stver­trauen hat. So fördern unsere Bezugsper­so­n­en beispiel­sweise das Selb­stver­trauen, indem sie uns ermuti­gen, Neues auszupro­bieren oder uns loben. In dieser Phase entste­ht aber auch der “innere Kri­tik­er”: als Kind ken­nen wir noch kein “richtig” oder “falsch”. Deshalb wer­den wir oft ermah­nt, kor­rigiert oder auch belehrt. Das ist nicht schlecht, son­dern notwendig. Es schützt uns als Kind davor, uns nicht in Gefahr zu brin­gen und unter­stützt uns dabei, unseren Platz in der Gesellschaft zu find­en. Aber wenn wir älter wer­den, haben wir diese kri­tis­chen Gedanken und Hal­tun­gen stark verin­ner­licht. Unser Selb­st­wert wird somit oft über fremde Ein­flüsse definiert und ist eher ein Fremd- als ein Selbstwert.

In dieser Pod­cast Episode erfahren Sie:

  • Was für uns per­sön­lich ein gesun­des Selb­stver­trauen ist
  • Wie und durch wen unser Selb­stver­trauen seit der Kind­heit bee­in­flusst wird
  • Weshalb wir unseren inneren Kri­tik­er immer mal wieder überlis­ten sollten
  • Wie Sie Ihr Selb­stver­trauen im All­t­ag stärken können

 

“Sich selb­st ver­trauen zu kön­nen bedeutet, zu wis­sen und zu fühlen, dass man auf dem richti­gen Weg ist, auch wenn die Mehrheit der Men­schen andere Wege geht.” (Unbekan­nt)