- Entdeckungsreise zur Quelle des Glücks
Gerne möchten wir Sie dazu einladen, sich mal wieder Gedanken zu machen, was Glück für Sie ist und wie Sie es trotz widriger Umstände vermehrt in Ihr Leben holen können. Denn gerade in Zeiten wie jetzt, in welchen Negativschlagzeilen und Unsicherheiten uns begleiten, ist das eine wichtige Ressource. Wir gehen gemeinsam auf die Suche nach dem Glück. Zudem beleuchten wir die Bestandteile die es braucht, damit wir glücklich werden können. Denn all das liegt wie so oft ganz nah!
- Schmunzelgeschichten – Selbstvertrauen
Humor mit Tiefgang – eine humorvolle Sicht auf die Dinge kann vieles im Leben leichter machen. Die heutige Schmunzelgeschichte widmet sich dem Selbstvertrauen.
- Selbstvertrauen – vom Fremdwert zum Selbstwert
Selbstvertrauen wird definiert als Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sowie Kraft in sich zu finden, seine Komfortzone zu verlassen und Neues zu wagen. Erfahren Sie mehr darüber.
- O wie Optimismus – schwierige Zeiten stärken uns!
Wir alle sind müde – Covid-19 müde. Denn langsam aber sicher sehnen wir uns wieder nach Unbeschwertheit, nach gesellschaftlichen Anlässen sowie Beständigkeit und Sicherheit. Einige fühlen sich einsam, andere kämpfen mit Existenzängsten und wiederum andere nutzen die aktuelle Zeit als Chance für Veränderung. Und wie sehen wir die aktuelle Situation?
- Recharge – Gesundheitstankstelle Natur
Ein Aufenthalt in der Natur – und da können bereits 10 Minuten reichen – hebt unsere Stimmung, verbessert unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und steigert die Frustrationstoleranz. Dabei muss man sich nicht mal zwingend in der Natur aufhalten. Schon alleine die Farbe Grün oder ein Naturbild wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.
- Schwimmen ohne Land in Sicht
Analog der letzten Episode, möchten wir Sie auch in dieser Folge dazu ermutigen, die bewusste Gestaltung Ihres eigenen Lebens in die Hand zu nehmen. Wir möchten Ihnen aufzeigen wie es gelingt, Ihren Lebensentwurf umzusetzen und sich nicht von Ängsten davon abhalten zu lassen.
- Schmunzelgeschichten – Loslassen
Humor mit Tiefgang – eine humorvolle Sicht auf die Dinge kann vieles im Leben leichter machen. Die heutige Schmunzelgeschichte widmet sich dem Loslassen.
- Wer sind Sie, wenn Sie niemand sein müssen? Entdecken Sie Ihre Einzigartigkeit!
In vielen von uns schlummert der Wunsch, mehr aus dem eigenen Leben zu machen: «ich möchte ein erfülltes Leben führen». Doch, was braucht es dazu? Ein erfülltes Leben wird unserer Meinung nach gelebt, wenn es dir gelingt, dein wahres Selbst mit all deinen wunderbaren Seiten und deinem Potenzial zu entdecken.
- Emotionen − Inputs für mehr Emotionsgelassenheit
Damit wir unser Potenzial entfalten können, brauchen wir mehr positive als negative Gefühle, denn so können wir uns entwickeln, sind kreativer und unternehmungslustiger. Die Podcast Episode ist vollgepackt mit Inspirationen und Tipps, wie Sie Ihre positiven Gefühle stärken und negative loslassen können.
- Boreout − wenn Langeweile krank macht
Wenig zu tun, viel Langeweile, dazu chronische Unterforderung und dann paradoxerweise der Versuch, diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Das sind Faktoren, die zu einem Boreout führen. Doch wie kann ein Boreout erkannt werden? Welche Symptome und Ursachen gibt es?
- Arbeitsunfähigkeit − wenn plötzlich nichts mehr geht
Wir alle sind Menschen mit Erfahrungen, Emotionen, Befindlichkeiten, Intuition sowie Kreativität und das macht uns so wertvoll. Gerade deshalb und weil wir keine Maschinen sind, ist das Leben immer mal wieder sehr herausfordernd. Manchmal so herausfordernd, dass wir für den Moment weder ein noch aus wissen.
- Macht Arbeit krank? Oder wie es Ihnen gelingt gesund zu bleiben
Arbeiten kann krank machen — muss es aber nicht. Mit einer guten Lebensbalance werden Sie dabei unterstützt, (bei der Arbeit) gesund zu bleiben.
- Auf der Suche nach dem Sinn in der Arbeit
In dieser Podcast-Episode befassen wir uns mit einem Thema, welchem wir bei unserer täglichen Arbeit immer wieder begegnen: die Frage nach dem Sinn in der Arbeit. Oder anders ausgedrückt: was braucht es, damit Arbeit als sinnerfüllt wahrgenommen wird?
- Schmunzelgeschichten – Zukunftsmut
Humor mit Tiefgang – eine humorvolle Sicht auf die Dinge kann vieles im Leben leichter machen. Die heutige Schmunzelgeschichte widmet sich dem Zukunftsmut.
- Zukunftsmut − ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt
Die Zukunft bauen Sie sich mit Ihrem Denken und Fühlen. Denn Zukunft ist vor allem Ihre Vorstellung von der Welt. Stellen Sie sich also vor, wie die Welt anders wäre und beginnen Sie, sich Ihre Zukunft entsprechend zu gestalten. Klingt einfach oder? Ist ja dann aber oftmals doch schwieriger als angenommen.
- Mut − wenn etwas wichtiger ist als Angst
Im Leben geht es nicht darum, alles richtig zu machen oder auf den richtigen Moment zu warten − vielmehr geht es darum aktiv und mutig für seine Wünsche und Bedürfnisse einzustehen.
- Resilienz: Optimismus, positives Selbst- & Fremdbild
Das Gehirn wird ein Leben lang von dem verändert, was unser Bewusstsein und unsere Erinnerungen durchströmt. Gelingt es Ihnen, Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf die positiven Erfahrungen und Ihre Stärken zu legen, bildet Ihr Gehirn ein stärkeres positives neuronales Muster. Dies unterstützt Ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit Herausforderungen.
- Resilienz: Zukunftsgestaltung, Vision & Werte
Unsere Erfahrungen, erlebten Emotionen, Wertvorstellungen etc. prägen unser Bild der Zukunft. Da wir in der Gegenwart viel Ablenkung erfahren und immer viel um die Ohren haben, können wir uns oftmals nicht vertieft mit der Planung unserer Zukunft auseinandersetzen. In dieser Episode diskutieren Claudia und Martina wie wir visions- und sinnorientiert zu aktiven Gestaltern unseres eigenen Lebens und Leistens werden und wieso unsere Werte eine so zentrale Rolle bei dieser Zukunftsgestaltung einnehmen.
- Sonderreihe Resilienz: Selbstregulation & Selbstfürsorge
Selbstregulation definiert alle bewussten und unbewussten psychischen Vorgänge, mit welchen wir Menschen unsere Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern. Während sich Selbstregulation auf einen Umgang mit äusseren Umständen und Reizen fokussiert, geht es bei der Selbstfürsorge um den Umgang mit sich selbst: sie steht u.a. für die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu berücksichtigen, sich nicht zu überfordern und gut mit sich umzugehen.
- Resilienz: Beziehungen & Netzwerk
In einer Metastudie der Brigham Young Universität wurden über 148 Studien analysiert und aufgezeigt, dass Einsamkeit und Isolation genauso schlimm sind wie der Konsum von ca. 15 Zigaretten pro Tag oder doppelt so schlimm wie Fettleibigkeit. Im Gegensatz dazu können soziale Kontakte das Immunsystem stärken und vor Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen schützen.Diese Podcastfolge beleuchtet den Resilienzfaktor «Beziehungen & Netzwerk». Sie erfahren, was der Unterschied zwischen sozialen Beziehungen und dem Netzwerk ist, welcher Einfluss die beiden Aspekte auf unsere Gesundheit haben und wie wir diese pflegen können.
- Resilienz: Improvisation & Lernbereitschaft
Resiliente Personen nutzen ihr Improvisationsvermögen im Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen, indem sie ihr vorhandenes Wissen mit dem Sammeln von neuen Erfahrungen verknüpfen. Die Lernbereitschaft unterstützt dabei, fremde Situationen und Aufgaben zu meistern, entsprechendes Wissen zu suchen und neue Methoden anzueignen. Doch wie kann dieser Resilienzfaktor persönlich weiterentwickelt werden?
- Resilienz: Grundlagen
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen mit eigenen Ressourcen zu meistern und daran zu wachsen. Eine resiliente Grundhaltung kann helfen, Ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten sowie Veränderungsmöglichkeiten zu nutzen und führt zu mehr Gelassenheit und höherer Stresstoleranz. In dieser Sonderreihe stellen wir Ihnen das Konzept der Resilienz vor und veranschaulichen, wie Sie mit Herausforderungen, Stress, und Emotionen besser umgehen können.
- After the Lockdown − wie weiter?
Erfahren Sie in dieser Podcastfolge, wieso gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die eigene Zukunft neu zu denken. Wie gelingt es uns, durch Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit ein neues Sinnbewusstsein statt ein Pflichtbewusstein zu etablieren?
- Media Life Balance
In dieser Episode diskutieren Claudia und Martina über das Thema Media Life Balance und zeigen einen einfachen Weg und praxisorientierte Tipps auf wie eine digitale Balance erreicht werden kann.
- Komfortzone erweitern
In dieser Episode erfahren Sie, was es mit uns Menschen macht, wenn wir die Komfortzone verlassen und warum es so wichtig ist, seine eigene Komfortzone regelmässig zu trainieren.